Häufig ist es die Lebensmitte, in der Frauen spüren, dass ihre vertraute Haut nicht (mehr) so recht passen will.
Veränderungen kündigen sich an – auf der körperlichen Ebene und häufig auch im Selbstbild. Hormone spielen verrückt, Kinder verlassen das Haus, vertraute Rollen und Glaubenssätze werden fraglich, der bisherige Platz im Leben fühlt sich auf einmal nicht mehr richtig an.
Wer bin ich jetzt?
Wer hätte ich sein können?
Wer kann ich noch werden?
Das sind Fragen, die nach unserer Aufmerksamkeit verlangen.
An den Küsten Irlands und Schottlands werden die Geschichten von den Selkies erzählt. Geschichten von Seehunden, die ihre Seehundhaut ablegen und menschliche Gestalt annehmen können. Manchmal geschieht es, dass die Seehundhaut verloren geht. Den Selkies bleibt dann nichts anderes übrig, als außerhalb ihres Elements in ihrer menschlichen Gestalt weiterzuleben – solange bis sie hoffentlich irgendwann ihre Haut wiederfinden, um dann wieder ganz in ihrem Element zu sein.
Die Nordseeinsel Langeoog mit ihren Seehundsbänken ist der perfekte Ort, um einzutauchen in die Geschichten von den Selkies.
Das archetypische Bild von der verloren gegangenen Haut kann uns helfen, den Aufgaben der zweiten Lebenshälfte und unserer „Sehnsucht nach Mehr“ zu begegnen. Damit wir uns in unserer Haut (wieder) zu Hause fühlen.
Thematische Impulse, kreatives Schreiben und Gespräche rund um die Selkie-Geschichten prägen diese Auszeit. Daneben gibt es genügend Zeit für Wanderungen und Spaziergänge am Strand der autofreien ostfriesischen Insel. Und natürlich darf auch ein Ausflug zu den Seehundbänken nicht fehlen.
Wir wohnen im liebevoll gestalteten Hotel Bethanien und werden dort mit einem bio-regio-fairen Frühstück und Abendessen sowie einem Lunchpaket für den Tag verwöhnt.
Um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, ist die Teilnehmerinnen-Zahl auf max. 12 Frauen im Alter zwischen 40 und 65 Jahren beschränkt.
Bei dieser Auszeit handelt es sich um eine Bildungszeit (Bildungsurlaub), die in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen stattfindet. Anmeldung und weitere Informationen über das Bildungswerk.
Diese Auszeit ist ausgebucht! Das Bildungswerk Bremen führt eine Warteliste.
Wer die Insel Iona an der Westküste Schottlands besuchen möchte, muss zwei Tage für die Anreise einplanen. Genug Zeit, um die Distanz von rund 1800 Kilometern zurückzulegen und Abstand vom Berufsalltag zu gewinnen. Am Ende der Reise wartet eine knapp 9 km2 kleine Insel mit viel Stille, Heidekraut, langen Sandstränden und mehr Schafen als Einwohnern. Genau der richtige Ort, um mit äußerem und innerem Abstand auf den nahenden Ruhestand zu schauen.
Was muss und möchte ich hinter mir lassen?
Welche Bilder habe ich von der Zeit, die vor mir liegt?
Was nährt mich in meinem Glauben, wenn ich nicht mehr von Berufs wegen glaube?
Die Ruhe der heiligen schottischen Insel bietet Raum für Rückzug und Selbstreflexion, für Stille und Gebet, für inhaltliche Impulse und Gespräch. Die Möglichkeit zur Teilnahme an den Gottesdiensten und Gebetszeiten der Iona Community, Impulse aus der keltisch-christlichen Tradition und ein gemeinsamer Pilgerweg über die Insel bereichern die Tage auf Iona.
Wir wohnen im Bishop's House, einem Tagungshaus der Episkopalen Kirche von Schottland. Die Unterbringung erfolgt in Einzel- und Doppelzimmern.
Weitere Informationen zu dieser Auszeit für Mitarbeitende der Nordkirche gibt es ab September auf der Website des Pastoralkollegs Ratzeburg.
Der Übergang in die zweite Lebenshälfte bringt für Frauen viele Veränderungen auf der körperlichen und seelischen Ebene mit sich. Noch immer haben viele Frauen den Eindruck, dass sie mit Beginn der Wechseljahre in der gesellschaftlichen Wahrnehmung beinahe unsichtbar werden.
Umso mehr brauchen wir inspirierende Bilder von uns selbst und vom Spätsommer und Herbst unseres Lebens.
Wie können die Früchte, die wir nun ernten, uns und die Gemeinschaft alles Lebendigen nähren?
Wie können wir weithin sichtbare und leuchtende Herbstfrauen werden?
Während dieser Bildungszeit suchen wir in traditionellen Mythen und Erzählungen nach tragfähigen Bildern für unser weibliches Selbst in und jenseits der Wechseljahre. Wir hören Geschichten und lassen uns von ihrer Weisheit für unseren Weg in die zweite Lebenshälfte inspirieren. Thematische Impulse, Gespräche, Methoden des Kreativen Schreibens sowie Spaziergänge und Achtsamkeitsübungen in der Natur prägen die Tage auf der Nordseeinsel. Untergebracht sind wir im Haus Meedland.
Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Bildungszeit (Bildungsurlaub), die in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Bremen stattfindet. Anmeldung und weitere Informationen ab November über das Bildungswerk.
In alten Zeiten war das Kloster Cismar das Ziel zahlloser Pilger. Doch auch heute noch haben die alten Backsteinmauern eine besondere Anziehungskraft. Zwischenstation für fußlahme Pilger war früher das Hospital zum Heiligen Geist in Neustadt.
Dort, an der kleinen Hospitalkirche am Hafen, beginnt diese individuell begehbare Tages-Pilgertour. Die Route führt entlang der Küste (ca. 24 km) oder alternativ durchs schöne ostholsteinische Hinterland (ca. 19 km) bis nach Cismar, wo sie bei der Klosterkirche endet.
Wer vor 17 Uhr ankommt, findet Ruhe und Stärkung im Klostercafé.
Die Rückfahrt nach Neustadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 5800) möglich.
Geistliche Anregungen und Impulse für den Weg stehen unten zum Download zur Verfügung. Über den QR-Code auf der Titelseite können über das Portal Outdooractive eine Karte und eine Wegbeschreibung abgerufen werden.