Von der Heiligkeit aller Dinge
Eine Einführung in die christlich-keltische Spiritualität
Der christlich-keltische Weg wird in Deutschland erst seit einigen Jahren (wieder-)entdeckt. Für Menschen, die auf der Suche nach einer erd-verbundenen Spiritualität sind, bietet diese Tradition eine tiefe und nährende Quelle.
Als das Christentum im 2. Jahrhundert seinen Weg nach Britannien und Wales, nach Irland und Schottland fand, gelang es dort – anders als vielfach auf dem Kontinent - den neuen Glauben behutsam in die vorhandenen keltisch-paganen Glaubensüberzeugungen zu integrieren. Christus wurde nicht als das Ende, sondern als Erfüllung der keltischen Weisheit verstanden. Es entstand eine christlich-keltische Kirche, die Gottes Gegenwart in der Schöpfung, im Kreislauf der Jahreszeiten und im alltäglichen Tun der Menschen entdeckt.
Dieser Vortrag verbindet eine frei erzählte Geschichte aus der keltischen Tradition mit einer Einführung in die Geschichte und in die Grundüberzeugungen der christlich-keltischen Spiritualität.
Erzählen macht Spaß! Und Erzählen kann man lernen!
Für Eltern und Großeltern, Erzieherinnen und Lehrer, Mitarbeitende im Kindergottesdienst und in der FamilienKirche biete ich ein- oder auch mehrtägige Fortbildungen rund um das freie Erzählern an.
Wenn ihr das Gefühl habt: Vorlesen ist prima, aber eigentlich würde ich gern ohne ein Buch in der Hand erzählen, dann sprecht mich gerne an. Gemeinsam entwickeln wir das richtige Format für eure Einrichtung oder Gruppe.
Gemeinsam erzählen
Einer Geschichte zu lauschen, ist gut. Selbst an einer Geschichte mitzuerzählen ist besser!
Und das geht so: Ich nehme dich und (fast) beliebig viele andere an die Hand und nehme euch mit hinein in unsere Geschichte. Wenn wir gemeinsam an einer spannenden Stelle angekommen sind, halte ich die Geschichte an - fast so wie wenn man bei einem Film auf die Pause-Taste drückt. Dann habt ihr die einmalige Chance für einen Moment in einen Charakter unserer Geschichte hineinzuschlüpfen. Du wirst zu Abraham oder Sarah, zu Frau Holle oder zum edlen Ritter Gawain aus König Artus Tafelrunde. Wir plaudern ein wenig miteinander und erfahren im Handumdrehen all das, was in unserer Geschichte nur zwischen den Zeilen steht.
Was dachte sich Sarah als sie erfuhr, dass sie mit über 90 Jahren noch Mutter werden sollte? Was ging im edlen Gawain vor als er seiner furchtbar hässlichen Braut ins Brautgemach folgte?
Vertraute und unvertraute Geschichten erklingen so neu. Mit der für biblische Geschichten entwickelten Methode des Bibliologs tauchen wir ein in die alten und immer wieder neuen Geschichten. Jede und jeder darf mit erzählen. Keiner erzählt besser, keiner schlechter. Aber man darf auch einfach nur zuhören...
Diese Form des gemeinsamen Erzählens braucht ca. 30 Min Zeit und ist geeignet für alle Altersstufen ab ca. 10 Jahre. Nach Absprache gestalte ich auf diese Weise Gruppenstunden für Kinder, Jugendliche, Frauenkreise oder Senior:innen.